Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Werkstattpresse

In dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl an Werkstattpressen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Ob für den professionellen Gebrauch in der Werkstatt oder für anspruchsvolle Hobbyarbeiten – hier erhalten Sie sowohl hydraulische als auch mechanische Werkstattpressen in verschiedenen Ausführungen und Druckstärken.

Unsere Pressen eignen sich ideal zum Ein- und Auspressen von Lagern, Bolzen, Buchsen oder Zahnrädern und überzeugen durch robuste Verarbeitung, lange Lebensdauer und einfache Handhabung. Von der kompakten 20-Tonnen-Werkstattpresse bis hin zu größeren Modellen für den täglichen Profi-Einsatz – bei uns finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

Profitieren Sie von fairen Preisen, schneller Lieferung und verlässlicher Qualität. Rüsten Sie Ihre Werkstatt jetzt mit der passenden Werkstattpresse von hausmarkt.at aus.

Wenn man eine Werkstattpresse kaufen möchte, ist der Online-Handel eine bequeme und oftmals günstigere Möglichkeit, das passende Modell zu finden. Wer eine Werkstattpresse online kaufen will, sollte sich jedoch im Vorfeld mit einigen wichtigen Aspekten beschäftigen, um sicherzustellen, dass die Presse auch tatsächlich den individuellen Anforderungen entspricht. Die Auswahl ist groß – vom kompakten Modell für Hobbywerkstätten bis hin zur robusten hydraulischen Werkstattpresse für professionelle Anwendungen. Beim Werkstattpresse im Online Shop kaufen sind vor allem die Presskraft, der Arbeitsbereich und die Bauform entscheidend. Pressen mit einer Presskraft von 10 bis 20 Tonnen eignen sich gut für einfache Aufgaben wie das Einpressen von Lagern oder das Richten kleinerer Werkstücke. Wer jedoch mit größeren Metallteilen oder im Fahrzeugbereich arbeitet, sollte eher auf Modelle mit 30 bis 50 Tonnen oder mehr setzen. Ebenso wichtig ist der verfügbare Arbeitsbereich: Hierzu zählen sowohl die lichte Höhe als auch die Breite zwischen den Rahmenteilen. Viele Pressen verfügen über höhenverstellbare Tische oder verschiebbare Zylinder, was die Arbeit deutlich erleichtert und flexibler gestaltet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Art des Antriebs. Manuell betriebene Werkstattpressen sind einfach aufgebaut und günstig in der Anschaffung, erfordern aber mehr körperlichen Einsatz. Hydraulische Pressen bieten hier deutlich mehr Komfort und Kraft, was besonders bei wiederkehrenden oder kraftintensiven Arbeiten sinnvoll ist. Auch elektrisch oder hydropneumatisch betriebene Varianten sind erhältlich, wobei diese meist für den professionellen Einsatz gedacht sind. Wer eine Werkstattpresse online kaufen möchte, sollte auch auf die Verarbeitungsqualität achten. Robuste Rahmen, stabile Schweißnähte, hochwertige Hydraulikkomponenten und Sicherheitsmerkmale wie Druckanzeigen oder Überdruckventile sind ein Muss. Ebenso wichtig sind eine klare Bedienbarkeit und die Möglichkeit, Zubehör wie Prismen oder verschiedene Druckaufsätze zu verwenden. Beim Versand kommt es auf sichere Verpackung, verständliche Montageanleitungen und gegebenenfalls einen zuverlässigen Aufbau- oder Kundenservice an – gerade bei schweren Maschinen ein nicht zu unterschätzender Punkt.

Ein Anbieter, der sich in diesem Bereich etabliert hat, ist Hausmarkt.at. Der Online-Shop bietet eine gute Auswahl an Werkstattpressen in verschiedenen Leistungsklassen – sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer. Die Produkte sind übersichtlich dargestellt, mit klaren technischen Angaben, sodass man schnell die passende Presse finden kann. Darüber hinaus überzeugt Hausmarkt.at durch transparente Preise, eine verlässliche Lieferung und einen Kundendienst, der auch bei Fragen zu Aufbau und Anwendung hilfreich zur Seite steht. Wer also eine Werkstattpresse im Online Shop kaufen möchte und Wert auf Qualität, Auswahl und guten Service legt, findet bei Hausmarkt.at eine solide Anlaufstelle. Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Werkstattpresse ist ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen der Metallbearbeitung und Kfz-Technik. Wer eine Werkstattpresse kaufen will, sollte neben dem Preis vor allem auf Funktionalität, Sicherheit, Qualität und Support achten. Der Kauf über einen spezialisierten Online-Shop wie Hausmarkt.at bietet dabei den Vorteil einer großen Auswahl, fachlicher Beratung und bequemer Lieferung – ideal für alle, die sowohl privat als auch gewerblich professionell arbeiten wollen. 

Werkstattpresse kaufen: Der ultimative Leitfaden für Ihre Werkstatt

  1. Was ist eine Werkstattpresse?

  2. Wozu wird eine Werkstattpresse verwendet?

  3. Die verschiedenen Arten von Werkstattpressen

  4. Welche Werkstattpresse passt zu Ihren Bedürfnissen?

  5. Vorteile beim Werkstattpresse kaufen

  6. Werkstattpresse online kaufen: Worauf achten?

  7. Werkstattpresse im Online-Shop kaufen – Tipps und Vorteile

Was ist eine Werkstattpresse?

Eine Werkstattpresse ist ein unverzichtbares Werkzeug in Werkstätten, das immense Kräfte erzeugt, um Materialien zu formen, zu pressen oder zu bearbeiten. Sie findet Einsatz in zahlreichen Bereichen, von der Metallverarbeitung bis zur Fahrzeugreparatur. Ihr Kernprinzip basiert auf der Übertragung von Druck, meist durch hydraulische Systeme, die eine Flüssigkeit nutzen, um hohe Kräfte präzise auf ein Werkstück zu übertragen. Diese Präzision macht sie ideal für Aufgaben, bei denen es auf exakte Ergebnisse ankommt. Werkstattpressen bestehen typischerweise aus einem stabilen Rahmen, einem beweglichen Kolben und einer Auflagefläche, auf der das Werkstück fixiert wird. Der robuste Aufbau garantiert Langlebigkeit, selbst bei intensiver Nutzung. Viele Modelle verfügen über ein Manometer, das den ausgeübten Druck anzeigt, was die Kontrolle während der Arbeit erleichtert. Ob in kleinen Hobbywerkstätten oder großen Produktionshallen, die Werkstattpresse ist ein vielseitiges Gerät, das Arbeitsprozesse effizienter gestaltet.

Die Funktionsweise einer Werkstattpresse hängt von ihrem Antrieb ab. Hydraulische Modelle nutzen eine Pumpe, die Flüssigkeit unter Druck setzt, um den Kolben zu bewegen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kraftübertragung, selbst bei schweren Werkstücken. Mechanische Pressen arbeiten hingegen mit Hebeln oder Zahnrädern, während pneumatische Varianten Druckluft verwenden. Jede Bauart hat ihre spezifischen Vorteile, abhängig von den Anforderungen der Werkstatt. Werkstattpressen sind so konzipiert, dass sie unterschiedliche Werkstückgrößen und Materialien verarbeiten können, von weichen Metallen bis hin zu harten Legierungen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem zentralen Bestandteil moderner Werkstatttechnik.

Wozu wird eine Werkstattpresse verwendet?

Werkstattpressen kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, die weit über einfache Reparaturarbeiten hinausgehen. Sie sind besonders nützlich, wenn es darum geht, Bauteile wie Lager, Bolzen oder Buchsen einzupressen oder auszupressen. In der Metallverarbeitung ermöglichen sie das Biegen von Blechen, das Formen von Profilen oder das Stanzen von Löchern. Fahrzeugwerkstätten nutzen sie häufig, um Komponenten wie Achsen oder Wellen zu bearbeiten. Auch im Maschinenbau spielen sie eine entscheidende Rolle, etwa bei der Herstellung präziser Bauteile oder der Durchführung von Belastungstests.

Ein häufiger Einsatzbereich ist die Reparatur von Fahrzeugteilen. Beim Austausch von Lagern in Motoren oder Getrieben sorgt die Werkstattpresse für eine sichere und präzise Handhabung. Sie ermöglicht es, Teile ohne Beschädigung zu entfernen oder einzusetzen, was bei manuellen Methoden oft schwierig ist. Darüber hinaus eignet sich die Presse für das Richten von verformten Metallteilen, etwa wenn eine Welle leicht verbogen ist. In der Fertigung wird sie verwendet, um Werkstücke in Form zu bringen oder Materialien zu verdichten. Selbst in der Holzverarbeitung findet die Presse Anwendung, etwa beim Verleimen von Holzplatten, wenn hoher Druck erforderlich ist.

Die Vielseitigkeit der Werkstattpresse zeigt sich auch in ihrer Fähigkeit, mit verschiedenen Adaptern und Werkzeugen zu arbeiten. Druckdornsätze oder spezielle Aufsätze erweitern die Einsatzmöglichkeiten, indem sie es erlauben, Werkstücke unterschiedlicher Formen und Größen zu bearbeiten. Dies macht die Presse zu einem universellen Werkzeug, das in nahezu jeder Werkstatt unverzichtbar ist. Ihre Fähigkeit, gleichmäßigen Druck auszuüben, sorgt für saubere Ergebnisse und minimiert das Risiko von Materialschäden.

Die verschiedenen Arten von Werkstattpressen

Werkstattpressen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Einsatzbereich unterscheiden. Hydraulische Werkstattpressen sind die am häufigsten verwendeten Modelle. Sie nutzen eine Hydraulikpumpe, die Flüssigkeit unter Druck setzt, um den Kolben zu bewegen. Diese Pressen sind besonders leistungsstark und eignen sich für schwere Aufgaben wie das Einpressen großer Lager oder das Biegen dicker Metallplatten. Ihre Stärke liegt in der gleichmäßigen Kraftübertragung, die auch bei hohen Drücken präzise bleibt.

Mechanische Werkstattpressen funktionieren anders. Sie setzen auf Hebel, Zahnräder oder eine Kurbel, um Druck zu erzeugen. Diese Modelle sind oft einfacher aufgebaut und eignen sich für kleinere Werkstätten oder Hobbyanwendungen, bei denen keine extrem hohen Kräfte benötigt werden. Sie sind in der Regel kostengünstiger, erfordern jedoch mehr körperlichen Einsatz, da die Kraft manuell übertragen wird. Für leichte Biege- oder Pressarbeiten sind sie eine praktische Wahl.

Pneumatische Werkstattpressen arbeiten mit Druckluft und bieten eine Alternative zu hydraulischen Modellen. Sie sind besonders schnell und eignen sich für Aufgaben, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als maximale Kraft. In Werkstätten, die auf Serienfertigung spezialisiert sind, können pneumatische Pressen von Vorteil sein, da sie einen automatischen Kolbenrückzug ermöglichen. Allerdings sind sie für extrem schwere Arbeiten weniger geeignet, da ihre Kraft im Vergleich zu hydraulischen Pressen begrenzt ist.

Manuelle Werkstattpressen sind die einfachste Variante. Sie werden von Hand betrieben, oft über eine Kurbel oder einen Hebel, und eignen sich für kleinere Projekte in der Hobbywerkstatt. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt, aber sie bieten eine kostengünstige Lösung für Anwender, die nur gelegentlich Pressarbeiten durchführen. Jede Art von Werkstattpresse hat ihre spezifischen Vorzüge, und die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Welche Werkstattpresse passt zu Ihren Bedürfnissen?

Die Auswahl der richtigen Werkstattpresse hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie die Art der Arbeiten berücksichtigen, die Sie durchführen möchten. Für kleinere Reparaturen in einer Hobbywerkstatt reicht oft eine kompakte Presse mit einer Druckkraft von 10 bis 20 Tonnen. Diese Modelle sind platzsparend und leicht zu bedienen. Wer jedoch in einer professionellen Werkstatt arbeitet und regelmäßig schwere Bauteile bearbeitet, benötigt eine leistungsstärkere Presse, etwa mit 50 oder 100 Tonnen Druckkraft.

Die Größe der Werkstücke spielt ebenfalls eine Rolle. Eine Presse muss genügend Platz bieten, um das Werkstück sicher aufzunehmen. Achten Sie auf die maximale Werkstückhöhe und die Breite des Arbeitsbereichs. Manche Pressen verfügen über einen höhenverstellbaren Auflagetisch, der die Flexibilität erhöht. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie unterschiedliche Werkstücke bearbeiten. Ein weiterer Aspekt ist die Bauweise. Eine robuste Konstruktion aus hochwertigem Stahl sorgt für Stabilität und Langlebigkeit, selbst bei intensiver Nutzung.

Die Bedienung der Presse ist ein weiterer wichtiger Punkt. Hydraulische Pressen mit einer Hand- oder Fußpumpe sind benutzerfreundlich und ermöglichen eine präzise Steuerung. Modelle mit pneumatischer Unterstützung können die Arbeit zusätzlich erleichtern, da sie weniger körperlichen Aufwand erfordern. Für den professionellen Einsatz sind Pressen mit Manometer und automatischem Kolbenrückzug von Vorteil, da sie die Arbeit effizienter gestalten. Überlegen Sie auch, ob Sie Zubehör wie Druckdornsätze benötigen, um die Einsatzmöglichkeiten der Presse zu erweitern.

Sicherheitsaspekte sollten nicht unterschätzt werden. Eine gute Werkstattpresse verfügt über Schutzvorrichtungen wie ein Schutzgitter, um Verletzungen zu vermeiden. Prüfen Sie, ob die Presse über eine stabile Basis verfügt, die ein Umkippen verhindert. Schließlich spielt auch das Budget eine Rolle. Eine hochwertige Presse ist eine Investition, die sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auszahlt. Vergleichen Sie Modelle hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Funktionalität, um die beste Wahl zu treffen.

Vorteile beim Werkstattpresse kaufen

Der Kauf einer Werkstattpresse bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie erhöht die Effizienz in der Werkstatt erheblich, da sie Aufgaben wie das Einpressen oder Biegen von Bauteilen präzise und schnell erledigt. Im Vergleich zu manuellen Methoden spart sie Zeit und reduziert den körperlichen Aufwand. Dies ist besonders in Werkstätten mit hohem Arbeitsaufkommen von Bedeutung, wo Zeit ein kritischer Faktor ist.

Eine Werkstattpresse ist äußerst langlebig. Hochwertige Modelle aus robustem Stahl halten jahrelang, auch bei regelmäßiger Nutzung. Diese Langlebigkeit macht sie zu einer kosteneffizienten Investition. Zudem sind sie vielseitig einsetzbar. Ob für Metallbearbeitung, Fahrzeugreparaturen oder Fertigungsprozesse – eine gute Presse deckt ein breites Spektrum an Aufgaben ab. Mit dem richtigen Zubehör, wie Adaptern oder Druckdornsätzen, können Sie die Funktionalität noch erweitern.

Ein weiterer Vorteil ist die Präzision. Werkstattpressen ermöglichen eine gleichmäßige Kraftübertragung, was zu sauberen Ergebnissen führt. Dies ist besonders bei empfindlichen Werkstücken wichtig, die ohne Beschädigung bearbeitet werden müssen. Für Hobbyanwender bietet eine kompakte Werkstattpresse die Möglichkeit, professionelle Ergebnisse zu erzielen, ohne eine große Werkstatt einrichten zu müssen. Die Flexibilität, unterschiedliche Werkstücke zu bearbeiten, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug.

Werkstattpressen sind zudem wartungsarm. Regelmäßige Pflege, wie das Überprüfen des Hydrauliköls oder das Reinigen der Auflageflächen, reicht in der Regel aus, um die Funktionalität zu erhalten. Dies spart langfristig Kosten und Aufwand. Wer eine Werkstattpresse kauft, investiert in ein Werkzeug, das die Arbeitsqualität steigert und gleichzeitig die Arbeitsprozesse vereinfacht.

Werkstattpresse online kaufen: Worauf achten?

Beim Werkstattpresse online kaufen sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen. Zunächst ist die Auswahl des Online-Shops entscheidend. Ein seriöser Anbieter bietet detaillierte Produktbeschreibungen und technische Daten, die Ihnen helfen, die passende Presse zu finden. Achten Sie auf Angaben zur Druckkraft, zur maximalen Werkstückhöhe und zur Bauweise der Presse. Diese Informationen sind essenziell, um sicherzustellen, dass das Modell Ihren Anforderungen entspricht.

Die Qualität der Presse ist ein weiterer wichtiger Punkt. Eine günstige Werkstattpresse mag verlockend sein, doch oft gehen niedrige Preise mit schlechter Verarbeitung einher. Achten Sie auf Modelle aus hochwertigem Stahl und mit präziser Verarbeitung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Kundenbewertungen können wertvolle Hinweise auf die Zuverlässigkeit und Handhabung eines Modells geben. Lesen Sie diese sorgfältig, um ein Gefühl für die Praxistauglichkeit zu bekommen.

Ein weiterer Aspekt ist die Lieferung. Prüfen Sie die Lieferzeiten und -kosten, besonders bei großen und schweren Werkstattpressen. Manche Anbieter bieten kostenlosen Versand an, was die Gesamtkosten senken kann. Achten Sie auch auf die Rückgabebedingungen. Falls die Presse nicht Ihren Erwartungen entspricht, sollte eine unkomplizierte Rücksendung möglich sein. Ein guter Kundenservice, der bei Fragen oder Problemen schnell reagiert, ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter. Online-Shops bieten oft bessere Preise als lokale Fachhändler, da sie geringere Betriebskosten haben. Dennoch sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität und den Service berücksichtigen. Manche Shops bieten auch Garantien oder erweiterte Gewährleistungen, die den Kauf absichern. Wenn Sie eine Werkstattpresse online kaufen, nehmen Sie sich Zeit, die Angebote gründlich zu prüfen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Werkstattpresse im Online-Shop kaufen – Tipps und Vorteile

Der Kauf einer Werkstattpresse im Online-Shop bietet zahlreiche Vorteile. Einer der größten ist die große Auswahl. Im Internet finden Sie Modelle in allen Größen und Ausführungen, von kompakten manuellen Pressen bis hin zu leistungsstarken hydraulischen Geräten. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, genau die Presse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Online-Shops wie hausmarkt.at bieten eine benutzerfreundliche Plattform, auf der Sie die Produkte leicht vergleichen können.

Ein weiterer Vorteil ist die Bequemlichkeit. Sie können die Werkstattpresse im Online-Shop kaufen, ohne Ihr Zuhause verlassen zu müssen. Die Lieferung erfolgt direkt an Ihre Adresse, was besonders bei schweren Geräten praktisch ist. Viele Online-Shops bieten detaillierte Produktbeschreibungen, Bilder und manchmal sogar Videos, die Ihnen einen guten Eindruck von der Presse vermitteln. Kundenbewertungen geben zusätzliche Einblicke in die Qualität und Handhabung.

Preisvergleiche sind im Internet einfacher durchzuführen. Sie können schnell die Angebote verschiedener Anbieter prüfen und so das beste Angebot finden. Manche Shops bieten auch Rabattaktionen oder Sonderangebote, die den Kauf noch attraktiver machen. Achten Sie darauf, dass der Shop einen guten Ruf hat und klare Informationen zu Lieferzeiten und Rückgabebedingungen bereitstellt. Ein seriöser Anbieter wird auch einen zuverlässigen Kundenservice bieten, der bei Fragen oder Problemen unterstützt.

Ein Tipp beim Werkstattpresse im Online-Shop kaufen ist, auf Zubehör zu achten. Manche Anbieter bieten Sets an, die Druckdornsätze oder andere Adapter enthalten, die die Einsatzmöglichkeiten der Presse erweitern. Prüfen Sie auch, ob Ersatzteile leicht verfügbar sind, falls Reparaturen notwendig werden. Eine Garantie oder Gewährleistung gibt zusätzliche Sicherheit. Mit diesen Tipps können Sie sicher und bequem die passende Werkstattpresse im Online-Shop kaufen. Eine Werkstattpresse ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Werkstatt, sei es für den professionellen Einsatz oder für Hobbyprojekte. Sie ermöglicht präzise und effiziente Arbeiten, von der Metallbearbeitung bis zur Fahrzeugreparatur. Beim Werkstattpresse kaufen sollten Sie die Druckkraft, die Bauweise und die Einsatzmöglichkeiten sorgfältig prüfen, um das passende Modell zu finden. Hydraulische Pressen bieten die höchste Leistung, während mechanische und pneumatische Modelle für spezifische Anwendungen geeignet sind.

Der Kauf einer Werkstattpresse online bietet viele Vorteile, darunter eine große Auswahl, bequeme Lieferung und oft günstigere Preise. Achten Sie auf Qualität, Kundenbewertungen und einen zuverlässigen Anbieter wie hausmarkt.at, um eine langlebige und leistungsstarke Presse zu erwerben. Mit der richtigen Werkstattpresse rüsten Sie Ihre Werkstatt optimal aus und meistern selbst anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit. Investieren Sie in dieses vielseitige Werkzeug und profitieren Sie von Effizienz, Präzision und Langlebigkeit.

Häufig gestellte Fragen zu Werkstattpressen

1. Was ist eine Werkstattpresse?

Eine Werkstattpresse, auch als hydraulische Presse bezeichnet, ist eine mechanische Vorrichtung, die durch Druck und Hebelwirkung Materialien verformt. Sie wird häufig in Werkstätten verwendet, um Metallteile zu stanzen, zu biegen, zu entgraten oder zu montieren. Es gibt verschiedene Arten von Pressen, darunter manuelle, hydraulische und pneumatische Modelle.

2. Was ist der Unterschied zwischen einer hydraulischen und einer mechanischen Werkstattpresse?

  • Hydraulische Presse: Nutzt Hydraulikflüssigkeit und einen Kolbenmechanismus, um hohe Kräfte auf das Werkstück auszuüben. Diese Pressen sind einfach zu bedienen und können sehr hohe Kräfte erzeugen.

  • Mechanische Presse: Arbeitet mit einem mechanischen System von Zahnrädern oder Riemen. Sie ist schneller, aber kann weniger präzise sein und eignet sich meist für weniger anspruchsvolle Anwendungen.

3. Welche Anwendungen gibt es für Werkstattpressen?

Werkstattpressen werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B.:

  • Metallbearbeitung: Biegen, Stanzen, und Formen von Metallteilen

  • Montage: Einpressen von Lagern, Buchsen oder Zahnrädern

  • Reparaturarbeiten: Entmontieren von Fahrzeugteilen oder Maschinen

  • Bau: Bearbeitung von Bauteilen, Dichtungen und anderen Materialien

4. Wie wähle ich die richtige Werkstattpresse aus?

Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Baugröße und Kapazität: Achten Sie auf den maximalen Pressdruck, der auf das Werkstück angewendet werden kann.

  • Typ der Werkstattpresse: Überlegen Sie, ob eine hydraulische oder mechanische Presse besser geeignet ist.

  • Verwendungszweck: Bestimmen Sie, welche Art von Arbeiten Sie regelmäßig durchführen möchten. Für präzise Arbeiten eignet sich eine hydraulische Presse, für schnelle und einfache Anwendungen eine mechanische.

5. Was ist der maximale Druck einer Werkstattpresse?

Der maximale Druck hängt von der jeweiligen Presse ab. Hydraulische Werkstattpressen können Drücke von 10 bis über 200 Tonnen erreichen, während mechanische Pressen in der Regel niedrigere Drücke haben.

6. Wie pflege ich eine Werkstattpresse?

  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Hydraulikanlage auf Undichtigkeiten und die Mechanik auf Verschleiß.

  • Ölwechsel: Bei hydraulischen Pressen sollte das Hydrauliköl regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

  • Reinigung: Halten Sie die Presse sauber und frei von Schmutz und Staub, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

7. Gibt es Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung einer Werkstattpresse?

Ja, die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Zu den grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen gehören:

  • Tragen von Schutzbrillen und Handschuhen

  • Überprüfen, dass alle Teile der Presse sicher befestigt sind

  • Vermeiden von Überlastung der Presse

  • Sicherstellen, dass sich keine unbeteiligten Personen in der Nähe der Presse aufhalten

8. Wie bediene ich eine hydraulische Werkstattpresse?

  1. Werkstück vorbereiten: Legen Sie das zu bearbeitende Teil auf die untere Pressplatte.

  2. Druck ansetzen: Stellen Sie den gewünschten Druck über die Hydraulikpumpe ein.

  3. Vorgang durchführen: Sobald der Druck erreicht ist, können Sie den gewünschten Bearbeitungsvorgang durchführen (z. B. Biegen, Stanzen, Einpressen).

  4. Vorgang beenden: Lösen Sie den Druck und entnehmen Sie das Werkstück.

9. Kann man eine Werkstattpresse auch für Reparaturen verwenden?

Ja, Werkstattpressen sind sehr nützlich für Reparaturen, insbesondere wenn es darum geht, Teile wie Lager, Dichtungen oder Wellen in Maschinen und Fahrzeugen zu ersetzen oder zu montieren.

10. Wie viel kostet eine Werkstattpresse?

Die Preise für Werkstattpressen variieren je nach Größe, Typ und Marke. Kleinere manuelle Pressen beginnen bei etwa 100 bis 300 Euro, während größere hydraulische Modelle mehrere tausend Euro kosten können.

Was ist eine Werkstattpresse?

Eine Werkstattpresse, auch als hydraulische Presse bezeichnet, ist ein mechanisches Gerät, das verwendet wird, um große Kräfte auf Objekte auszuüben. Sie kommt in Werkstätten, Garagen, Industriebetrieben oder Reparaturdiensten zum Einsatz und hilft dabei, verschiedene Aufgaben wie Biegen, Stanzen, Entformen, Pressen, oder Ausdrücken zu erledigen. Dabei wird häufig ein hydraulischer Mechanismus genutzt, um eine hohe Druckkraft zu erzeugen.

Welche Arten von Werkstattpressen gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Werkstattpressen, die sich je nach Bauweise, Anwendungsbereich und Leistung unterscheiden:

  1. Hydraulische Presse: Diese Presse nutzt Hydraulikflüssigkeit und einen Kolbenmechanismus, um enorme Kräfte zu erzeugen. Sie ist die am weitesten verbreitete Art in Werkstätten.

  2. Mechanische Presse: Diese Presse nutzt mechanische Systeme wie Zahnräder oder Kurbelwellen, um eine hohe Kraft zu erzeugen. Sie wird seltener eingesetzt und ist vor allem in der Massenproduktion nützlich.

  3. Pneumatische Presse: Diese Presse nutzt Druckluft, um eine gewisse Kraft auf das Werkstück auszuüben. Sie wird häufig für weniger anspruchsvolle Anwendungen in kleineren Werkstätten verwendet.

  4. Manuelle Presse: Eine handbetätigte Presse, die mit Muskelkraft betrieben wird. Sie ist meist kleiner und weniger leistungsfähig als hydraulische oder pneumatische Modelle und eignet sich für leichte bis mittlere Anwendungen.

Wie funktioniert eine Werkstattpresse?

Eine hydraulische Werkstattpresse arbeitet nach dem Prinzip des hydraulischen Drucks. Sie besteht in der Regel aus einem großen Zylinder (dem Hydraulikzylinder) und einem kleinen Zylinder (dem Handkolben). Wenn der Handkolben bewegt wird, wird Öl unter Druck gesetzt, was eine große Kraft auf den großen Zylinder überträgt. Dieser große Zylinder übt dann eine starke, kontrollierte Kraft auf das Werkstück aus, um es zu verformen oder zu bearbeiten.

Wer nutzt bzw. braucht eine Werkstattpresse?

Werkstattpressen werden in vielen verschiedenen Branchen genutzt, darunter:

  1. Autowerkstätten: Für Reparaturen, wie das Pressen von Lagern, Dichtungen oder die Formung von Bauteilen.

  2. Maschinenbau und Metallverarbeitung: Zum Stanzen, Biegen oder Umformen von Metallteilen.

  3. Fahrzeugbau: Für das Pressen von Teilen und Komponenten, die in der Fahrzeugproduktion verwendet werden.

  4. Bau- und Fertigungsindustrie: Für das Montieren oder Pressen von verschiedenen Materialien und Bauteilen.

  5. Reparaturwerkstätten: Zur Reparatur von mechanischen Teilen, wie z.B. bei der Demontage von Kugellagern oder dem Ausdrücken von Wellen.

Wer kauft eine Werkstattpresse?

Werkstattpressen werden häufig von:

  • Kfz-Werkstätten,

  • Metallverarbeitungsbetrieben,

  • Industriellen Fertigungsunternehmen,

  • Hobbywerkstätten,

  • Herstellern von Maschinen oder Fahrzeugen und

  • Reparaturdiensten gekauft.

Die Wahl der Werkstattpresse hängt dabei vom Verwendungszweck, der benötigten Kraft und der Größe des Werkstücks ab.

Welche Verwendungszwecke hat eine Werkstattpresse?

Werkstattpressen haben viele unterschiedliche Verwendungszwecke:

  1. Pressen und Entformen: Zum Entfernen von Bauteilen wie Lagern, Buchsen oder Dichtungen.

  2. Biegen und Stanzen: Zum Umformen von Metallteilen oder zum Stanzen von Löchern.

  3. Montage und Demontage: Zum Ein- und Auspressen von Komponenten, wie Federn, Bolzen oder Wellen.

  4. Formen von Materialien: Zum Verformen von Werkstücken wie Blechen oder Draht.

  5. Schweißen und Löten: Einige Werkstattpressen können auch für spezifische Aufgaben wie das Schweißen von Teilen genutzt werden, wenn sie mit passenden Vorrichtungen ausgestattet sind.

Welche Anwendungsbereiche deckt eine Werkstattpresse ab?

Werkstattpressen sind vielseitig und decken viele Anwendungsbereiche ab:

  • Fahrzeugreparatur und -wartung: Für das Pressen von Fahrzeugkomponenten wie Lagern oder Bremsteilen.

  • Maschinenbau und Metallbearbeitung: Zum Bearbeiten von Metallteilen und Bauteilen für Maschinen oder Werkzeuge.

  • Fertigung von Bauteilen: In der Produktion von Konsumgütern, Elektronik und Industrieanlagen.

  • Prototypenbau: In der Forschung und Entwicklung für die Herstellung von Prototypen und Modellteilen.

Welche Vorteile hat eine Werkstattpresse?

  1. Hohe Kraft: Mit einer Werkstattpresse kann eine enorme Kraft ausgeübt werden, die mit bloßer Hand oder mechanischen Methoden nicht erreichbar ist.

  2. Präzision: Werkstattpressen bieten hohe Präzision beim Arbeiten an Werkstücken.

  3. Vielseitigkeit: Sie können für viele verschiedene Anwendungen verwendet werden, von der Reparatur über die Produktion bis hin zur Forschung.

  4. Zeitersparnis: Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Bauteilen, was den Produktionsprozess beschleunigt.

  5. Einfache Bedienung: Viele moderne Werkstattpressen sind benutzerfreundlich und können auch von weniger erfahrenen Mitarbeitern sicher bedient werden.

Welchen Nutzen hat eine Werkstattpresse?

Der Nutzen einer Werkstattpresse liegt in der Effizienz und der Qualität der Arbeiten, die mit ihr durchgeführt werden können. Sie spart Zeit, reduziert körperliche Anstrengung und steigert die Präzision und Qualität der Arbeit. Eine Werkstattpresse kann auch die Lebensdauer von Maschinen und Fahrzeugen verlängern, indem sie hilft, Teile ordnungsgemäß zu montieren oder zu reparieren.

Warum ist eine Werkstattpresse so beliebt?

Werkstattpressen sind beliebt, weil sie extrem vielseitig und leistungsfähig sind. Sie können eine breite Palette von Aufgaben ausführen, die sonst mit viel Aufwand und Präzision durchgeführt werden müssten. Zudem sind sie für viele Werkstätten unverzichtbar, da sie den Reparaturprozess effizienter und sicherer machen.

Welche Probleme löst eine Werkstattpresse?

  1. Schwierige Demontage von Bauteilen: Eine Werkstattpresse löst das Problem des Herauspressens von Lager, Buchsen oder Wellen, die mit bloßen Händen oder einfachen Werkzeugen schwer zu entfernen sind.

  2. Unpräzise Arbeiten: Werkstattpressen ermöglichen präzises Arbeiten bei der Bearbeitung von Materialien und Bauteilen.

  3. Hoher Arbeitsaufwand: Sie verringern den physischen Aufwand, da schwere Kräfte maschinell ausgeübt werden, wodurch der Mensch entlastet wird.

  4. Verschleiß von Maschinen: Werkstattpressen verhindern Schäden an Maschinen, indem sie Teile korrekt montieren und demontieren, was den Verschleiß verringert und die Lebensdauer verlängert.

Insgesamt bieten Werkstattpressen eine enorme Flexibilität und ermöglichen es Fachleuten, schwierige Aufgaben effizient und sicher zu erledigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Werkstattpresse kaufen

Eine Werkstattpresse ist ein nützliches Gerät für viele Anwender. Sie hilft bei der Bearbeitung von Materialien. Viele Menschen suchen Rat beim Kauf. Diese FAQ gibt ausführliche Antworten. Sie basiert auf allgemeinen Kenntnissen zum Thema. Hier finden Sie Infos zu Definitionen, Arten, Nutzung und Tipps. Lesen Sie weiter, um alles Wichtige zu erfahren.

1. Was ist eine Werkstattpresse?

Eine Werkstattpresse ist ein robustes Werkzeug für Werkstätten. Sie erzeugt hohen Druck, um Materialien zu formen oder zu bearbeiten. Meistens arbeitet sie hydraulisch. Das bedeutet, sie nutzt Flüssigkeit, um Kraft zu übertragen. Der Aufbau umfasst einen stabilen Rahmen, einen Kolben und eine Auflagefläche. Das Werkstück wird dort fixiert. Der Kolben bewegt sich und presst es zusammen. Solche Pressen sind in Größen von klein bis groß verfügbar. Sie eignen sich für Metall, Holz oder andere Materialien. In der Praxis hilft sie bei Reparaturen oder Fertigungen. Die Präzision ist hoch, da der Druck kontrollierbar ist. Viele Modelle haben ein Manometer für die Druckanzeige. Das macht die Bedienung sicherer. Werkstattpressen sind langlebig, wenn sie aus gutem Stahl gebaut sind. Sie sind ein Standard in Autowerkstätten oder Maschinenbau. Für Hobbyanwender gibt es kompakte Varianten. Insgesamt ist sie ein vielseitiges Hilfsmittel für kraftintensive Arbeiten.

2. Welche Arten von Werkstattpressen gibt es?

Werkstattpressen kommen in verschiedenen Varianten vor. Die häufigste ist die hydraulische Werkstattpresse. Sie nutzt Flüssigkeit unter Druck für starke Kräfte. Das ist ideal für schwere Aufgaben. Mechanische Pressen arbeiten mit Hebeln oder Zahnrädern. Sie sind einfacher und günstiger. Man betätigt sie per Kurbel. Pneumatische Pressen verwenden Druckluft. Sie sind schnell, aber für leichte Arbeiten geeignet. Manuelle Modelle sind rein handbetrieben. Sie passen in kleine Werkstätten. Universalmaschinen kombinieren Funktionen wie Biegen und Pressen. Jede Art hat Vor- und Nachteile. Hydraulische sind leistungsstark, mechanische wartungsarm. Pneumatische bieten Geschwindigkeit. Wählen Sie je nach Bedarf. Für Profis eignen sich hydraulische am besten. Hobbyisten bevorzugen oft manuelle. Es gibt auch Kombimodelle für mehr Flexibilität. Die Wahl hängt von der Kraft und dem Einsatz ab.

3. Wofür wird eine Werkstattpresse verwendet?

Eine Werkstattpresse hat viele Anwendungen. Sie presst Bauteile ein oder aus. Das ist nützlich bei Lagern oder Bolzen. In der Metallverarbeitung biegt sie Bleche. Sie stanzt Löcher oder formt Profile. In Fahrzeugwerkstätten repariert sie Achsen oder Wellen. Maschinenbau nutzt sie für präzise Teile. Sie richtet verbogene Metallteile. Bei der Fertigung verdichtet sie Materialien. Sogar in der Holzverarbeitung hilft sie beim Verleimen. Mit Adaptern erweitert man die Möglichkeiten. Druckdornsätze passen für verschiedene Formen. Die Presse eignet sich für Reparaturen und Produktion. Sie spart Zeit bei schwierigen Aufgaben. In DIY-Projekten formt sie Metalle. Professionell ist sie für Serienarbeiten ideal. Die gleichmäßige Kraft vermeidet Schäden. Insgesamt deckt sie ein breites Spektrum ab. Von kleinen Fixes bis zu großen Projekten.

4. Wie wähle ich die richtige Werkstattpresse für meine Bedürfnisse?

Beim Auswählen einer Werkstattpresse prüfen Sie Ihre Anforderungen. Schauen Sie auf die Druckkraft. Für kleine Arbeiten reichen 10 bis 20 Tonnen. Profis brauchen 50 oder mehr. Die Größe des Werkstücks ist wichtig. Messen Sie Höhe und Breite. Der Arbeitsbereich muss passen. Ein verstellbarer Tisch hilft bei Flexibilität. Hydraulische Modelle sind für Schweres gut. Mechanische für Leichtes. Berücksichtigen Sie den Platz in Ihrer Werkstatt. Kompakte Pressen sparen Raum. Die Bedienung sollte einfach sein. Hand- oder Fußpumpe erleichtert es. Schauen Sie auf Materialqualität. Stabiler Stahl hält länger. Sicherheit ist entscheidend. Suchen Sie nach Schutzgittern. Budget spielt eine Rolle. Günstige Modelle taugen für Hobby. Teurere für Dauerbetrieb. Testen Sie Zubehöroptionen. Drucksets erweitern den Nutzen. Lesen Sie Bewertungen für Praxiserfahrungen. So finden Sie das Passende.

5. Was sind die Vorteile beim Kauf einer Werkstattpresse?

Der Kauf einer Werkstattpresse bringt viele Pluspunkte. Sie steigert die Effizienz. Aufgaben gehen schneller. Präzision ist hoch, Ergebnisse sauber. Sie spart Kraft im Vergleich zu Handarbeit. Langlebigkeit ist ein Vorteil. Gute Modelle halten Jahre. Vielseitigkeit erlaubt viele Einsätze. Von Biegen bis Pressen. In Werkstätten zahlt sie sich aus. Zeitersparnis ist groß. Für Hobbyisten ermöglicht sie Profi-Ergebnisse. Wartung ist gering. Regelmäßige Pflege reicht. Die Investition lohnt sich langfristig. Sie reduziert Schäden an Werkstücken. Gleichmäßiger Druck schützt Material. Modelle sind flexibel erweiterbar. Adapter machen sie universell. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen ist sie kosteneffizient. Sie verbessert die Arbeitsqualität. Insgesamt eine smarte Wahl für Werkstattbesitzer.

6. Worauf sollte ich beim Werkstattpresse online kaufen achten?

Beim Online-Kauf einer Werkstattpresse prüfen Sie den Shop. Er sollte eine gute Auswahl haben. Schauen Sie auf technische Daten. Druckkraft und Größe müssen passen. Qualität ist key. Billige Modelle halten nicht. Lesen Sie Beschreibungen genau. Bewertungen helfen bei der Entscheidung. Andere Käufer teilen Erfahrungen. Preise vergleichen Sie leicht. Achten Sie auf Lieferkosten. Schwere Pressen kosten mehr. Rückgaberecht ist wichtig. Falls es nicht passt. Kundenservice prüfen. Schnelle Antworten sind gut. Garantie abdecken lassen. Sichere Zahlung wählen. Fotos und Videos anschauen. So sehen Sie Details. Technische Specs abgleichen. Mit Ihren Bedürfnissen. Zubehör prüfen. Oft im Set günstiger. So vermeiden Sie Fehlkäufe.

7. Welche Tipps und Vorteile gibt es beim Werkstattpresse im Online-Shop kaufen?

Der Kauf im Online-Shop hat Vorteile. Große Auswahl ist einer. Viele Modelle auf einmal sehen. Preise sind oft niedriger. Keine Ladengeschäfte. Lieferung nach Hause ist bequem. Schwere Teile kein Problem. Detaillierte Infos vorhanden. Beschreibungen und Specs. Bewertungen von Nutzern helfen. Preise vergleichen schnell. Rabatte finden. Tipps: Shop-Ruf checken. Seriöse Anbieter wählen. Lieferzeiten beachten. Schnell brauchen? Prüfen. Rücksendung klären. Einfach sein sollte. Service kontaktieren. Fragen stellen. Sets mit Zubehör suchen. Sparen Sie Geld. Garantie einholen. Länger schützen. So nutzen Sie Vorteile optimal.

8. Wie pflege und warte ich eine Werkstattpresse?

Pflege ist einfach. Regelmäßig reinigen. Staub und Schmutz entfernen. Hydrauliköl prüfen. Bei Bedarf nachfüllen. Kolben schmieren. Reibung vermeiden. Rahmen auf Risse checken. Stabilität sichern. Manometer kalibrieren. Genauigkeit halten. Bei pneumatischen: Luftfilter säubern. Feuchtigkeit verhindern. Manuelle Modelle: Hebel ölen. Leichtgängig halten. Nach Nutzung abdecken. Rost schützen. Jährlich inspizieren. Verschleißteile tauschen. Bedienungsanleitung befolgen. So verlängern Sie die Lebensdauer. Wartung spart Kosten. Vermeidet Ausfälle.

9. Welche Sicherheitsaspekte sind bei einer Werkstattpresse wichtig?

Sicherheit geht vor. Tragen Sie Schutzkleidung. Handschuhe und Brille. Werkstück fixieren. Verrutschen verhindern. Druck langsam aufbauen. Plötzliche Kräfte meiden. Schutzgitter nutzen. Hände schützen. Basis stabilisieren. Umkippen vermeiden. Kinder fernhalten. Nur Erwachsene bedienen. Bei Hydraulik: Lecks prüfen. Flüssigkeit austritt gefährlich. Überlastung vermeiden. Max-Kraft einhalten. Nach Arbeit entlasten. Kolben zurückfahren. Anleitung lesen. Regeln befolgen. So minimieren Sie Risiken.

10. Kann ich eine Werkstattpresse auch für Hobbyzwecke nutzen?

Ja, absolut. Für Hobby ist sie super. Kompakte Modelle passen in Garagen. Kleine Presskräfte reichen aus. Für Bastelarbeiten ideal. Metall biegen oder Teile fixen. Günstige Varianten verfügbar. Manuelle sind einfach. Erweitern mit Adaptern. Für DIY-Projekte perfekt. Spart Zeit. Macht Spaß. Achten Sie auf Platz. Und Sicherheit. So wird Hobby professionell.

11. Unterscheiden sich Werkstattpressen für Profis und Hobbyisten?

Ja, es gibt Unterschiede. Profis brauchen hohe Kräfte. Bis 100 Tonnen. Dauerbetrieb aushalten. Hydraulisch oft. Hobbyisten: Kleinere Modelle. 10-20 Tonnen. Manuell oder mechanisch. Günstiger. Weniger intensiv. Beide haben Qualität. Profis: Mehr Features. Wie Automatik. Hobby: Einfach bedienen. Wählen Sie passend.

12. Was kostet eine Werkstattpresse im Durchschnitt?

Preise variieren. Kleine Modelle starten niedrig. Größere sind teurer. Achten Sie auf Wert. Qualität zahlt sich aus. Online oft Rabatte. Vergleichen hilft. Denken Sie an Lieferung. Und Zubehör. So planen Sie Budget.

13. Wo kann ich eine Werkstattpresse kaufen?

In Fachgeschäften oder online. Online-Shops bieten Vielfalt. Wie hausmarkt.at. Bequem und schnell. Lokale Händler beraten persönlich. Wählen Sie seriös. Gute Bewertungen. So finden Sie Qualität.

14. Gibt es Zubehör für Werkstattpressen?

Ja, viel Zubehör. Druckdornsätze für Formen. Adapter für Spezialaufgaben. Schutzmatten. Ölsets für Hydraulik. Erweitern Nutzen. Oft im Set kaufen. Günstiger. Passend zur Presse wählen.

15. Wie transportiere ich eine Werkstattpresse?

Schwere Modelle brauchen Hilfe. Gabelstapler oder Kran. Kleine sind tragbar. Sichern beim Transport. Umkippen vermeiden. Verpackung schützen. Professionell liefern lassen. Online-Shops tun das.

Ausführliche Zusammenfassung der Kategorieseite "Werkstattpresse" auf hausmarkt.at

Die Kategorieseite "Werkstattpresse" auf hausmarkt.at präsentiert eine umfassende Übersicht über Werkstattpressen als essenzielles Werkzeug für Werkstätten und Hobbyanwender. Sie betont die Vielfalt an Modellen, die für professionelle und private Anwendungen geeignet sind, und hebt Vorteile wie Robustheit, Langlebigkeit und einfache Handhabung hervor. Die Seite richtet sich an Käufer, die eine Werkstattpresse online kaufen möchten, und bietet fundierte Beratung zu Auswahlkriterien, Arten und Einsatzmöglichkeiten. Insgesamt umfasst sie 20 Produkte, die direkt in den Warenkorb gelegt werden können, und verlinkt zu verwandten Kategorien wie Werkstatteinrichtung, Dekoration, Schlagschrauber oder Gartenzubehör. Im Folgenden fasse ich die Inhalte strukturiert zusammen, beginnend mit der allgemeinen Beschreibung, gefolgt von Kaufempfehlungen, Auswahlfaktoren, Arten und einer detaillierten FAQ-Abschnitt.

Allgemeine Beschreibung und Einsatzbereiche

Die Seite beschreibt Werkstattpressen als unverzichtbares Gerät für mechanische Arbeiten, insbesondere das Ein- und Auspressen von Bauteilen wie Lagern, Bolzen, Buchsen oder Zahnrädern. Sie eignen sich für Reparaturen und Wartung in Fahrzeugwerkstätten, Maschinenbau oder Hobbyprojekten, wo hoher Druck präzise und effizient angewendet werden muss. Von kompakten 20-Tonnen-Modellen für den Heimgebrauch bis zu leistungsstarken Varianten für den täglichen Profieinsatz – die Auswahl deckt unterschiedliche Anforderungen ab. Die Pressen überzeugen durch stabile Verarbeitung aus hochwertigem Stahl, was eine lange Lebensdauer gewährleistet. Der Online-Kauf wird als bequeme Option gelobt, mit Vorteilen wie fairen Preisen, schneller Lieferung und detaillierten Produktinfos. Hausmarkt.at positioniert sich als zuverlässiger Anbieter, der Qualität und Passgenauigkeit für jede Werkstatt priorisiert.

Wo und wie eine Werkstattpresse online kaufen?

Ein zentraler Abschnitt beleuchtet den Online-Kaufvorteil: Bequemlichkeit, breite Auswahl und transparente Infos wie Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen erleichtern die Entscheidung. Spezialisierte Shops wie hausmarkt.at führen Modelle für verschiedene Werkstattgrößen und Anwendungen, darunter hydraulische, manuelle oder elektromechanische Pressen. Wichtig ist die Wahl renommierter Anbieter mit Fokus auf Langlebigkeit. Die Seite empfiehlt, nach individuellen Bedürfnissen zu filtern, um das passende Modell zu finden – von Hobby- bis Profi-Varianten.

Wichtige Auswahlkriterien für eine Werkstattpresse

Die Auswahl wird detailliert erläutert, mit sieben Schlüsselfaktoren, die Käufer berücksichtigen sollten:

  1. Maximale Presskraft: Der Kernkriterium – von 10 Tonnen für leichte Hobbyarbeiten bis über 20 Tonnen für professionelle Aufgaben. Die Kraft muss zur Art der Reparaturen passen, um Effizienz zu gewährleisten.
  2. Arbeitshöhe und Pressenbereich: Die Höhe sollte ergonomisch sein, um Bücken zu vermeiden. Verstellbare Modelle bieten Flexibilität für unterschiedliche Werkstückgrößen; der Bereich muss zu den Teilen passen.
  3. Hydraulisch vs. Manuell: Hydraulische Pressen nutzen Flüssigkeitsdruck für gleichmäßige, kraftsparende Präzision und eignen sich für schwere Arbeiten. Manuelle Varianten sind günstiger und simpler, erfordern aber mehr manuellen Einsatz.
  4. Platzbedarf und Mobilität: Kompakte Tischpressen sparen Raum und sind transportabel; größere 2-Säulen-Modelle bieten Stabilität, benötigen aber mehr Fläche. Räder-für Modelle erleichtern den Einsatz in variablen Werkstätten.
  5. Bauqualität und Materialien: Robuster Stahl ist essenziell für Haltbarkeit unter hohem Druck. Günstige Modelle können schneller verschleißen, daher auf stabile Konstruktion achten.
  6. Sicherheitsmerkmale: Druckbegrenzungsventile, Schutzvorrichtungen gegen versehentliche Aktivierung und stabile Basen minimieren Risiken.
  7. Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstige Optionen für Einsteiger vs. langlebige Premium-Modelle. Online-Vergleiche erleichtern die Balance zwischen Kosten und Qualität.

Der Abschnitt schließt mit dem Rat ab, auf Presskraft, Höhe und Typ abzustimmen, und empfiehlt hausmarkt.at für eine passgenaue Auswahl.

Arten von Werkstattpressen

Die gängigsten Typen werden aufgelistet und verglichen:

  • Hydraulische Werkstattpresse: Flüssigkeitsdruck für hohe, gleichmäßige Kräfte; ideal für schwere, präzise Arbeiten in Profi-Werkstätten.
  • Manuelle Werkstattpresse: Handbetrieben, kostengünstig und wartungsarm; geeignet für kleinere Reparaturen in Hobbybereichen.
  • Schraubenpressen: Spindelmechanik für feine, präzise Anwendungen wie Modellbau oder kleine Teile.
  • Pneumatische Werkstattpresse: Luftdruck für schnelle Zyklen; nützlich in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz.

Jede Art wird mit Vor- und Nachteilen skizziert, abhängig von Einsatz und Werkstattgröße.

Vorteile und Möglichkeiten des Online-Kaufs

Der Online-Kauf wird als revolutionär dargestellt: Von zu Hause aus stöbern, detaillierte Specs und Bewertungen nutzen, Rabatte sichern und Lieferung nach Hause genießen. Filteroptionen erlauben eine schnelle Suche nach Typ (z. B. hydraulisch oder manuell). Hausmarkt.at wird als Beispiel für benutzerfreundliche Navigation und hochwertige Produkte hervorgehoben, die Werkstätten effizient unterstützen.

Fazit der Seite

Zusammenfassend wird die Werkstattpresse als must-have für Reparaturen an Fahrzeugen oder Maschinen positioniert – effizient, sicher und vielseitig. Der Online-Kauf bei hausmarkt.at verspricht breite Auswahl, faire Preise und Lieferkomfort. Käufer sollen auf Kraft, Qualität und Flexibilität achten, um langfristig zu profitieren.

Detaillierte FAQ-Abschnitte

Die Seite enthält umfangreiche FAQ-Elemente, die grundlegende Fragen beantworten und den Inhalt vertiefen:

  • Was ist eine Werkstattpresse? Ein mechanisches Gerät für Druckverarbeitung von Teilen wie Lagern oder Dichtungen; in Größen von handbetriebenen bis hydraulischen Modellen für Auto-, Industrie- oder Hobbyeinsatz.
  • Warum eine Werkstattpresse kaufen? Vereinfacht Reparaturen, steigert Präzision und Effizienz, reduziert Verletzungsrisiken und spart Zeit – eine smarte Investition für Produktivität.
  • Arten von Werkstattpressen: Wiederholung der obigen Typen mit Fokus auf Anpassung an Anforderungen.
  • Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Presskraft, Höhe, Stabilität und Ergonomie für flexible Werkstattanwendungen.
  • Werkstattpresse online kaufen: Bequemlichkeit, Infos und Angebote; Filterung nach Bedürfnissen.
  • Weitere FAQs:
    • Funktionsweise: Hydraulik (Öldruck via Kolben), manuell (Hebel/Spindel); stabiler Rahmen für sichere, präzise Arbeit.
    • Wer nutzt/kauft sie? Kfz-Werkstätten, Industrie, Maschinenbau, Hobbyschrauber; Käufer sind Profis und Heimwerker.
    • Verwendungszweck/Anwendungsbereiche: Ein-/Auspressen, Biegen, Stauchen; in Kfz (z. B. Radlager), Maschinenbau, Fahrradmechanik oder Fertigung.
    • Vorteile/Nutzen: Präzision, Effizienz, Schonung von Teilen, Zeitersparnis; löst Probleme bei festen Bauteilen und manuellen Grenzen.
    • Beliebtheit: Aufgrund von Produktivitätssteigerung, Vielseitigkeit und Sicherheit.

Werkstattpresse kaufen – Robuste Presskraft für professionelle Anwendungen und ambitionierte Heimwerker

In der Welt der Metallbearbeitung, Fahrzeugtechnik und Instandhaltung zählt sie zu den unverzichtbaren Werkzeugen: die Werkstattpresse. Ob zum Ein- und Auspressen von Lagern, zum Richten von Bauteilen oder zum Auspressen von Bolzen und Buchsen – Werkstattpressen sind aus dem Alltag von Werkstätten, Fertigungsbetrieben und ambitionierten Heimwerkern nicht mehr wegzudenken. In unserem Online-Shop bei hausmarkt.at finden Sie ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Werkstattpressen, die für unterschiedlichste Anforderungen konzipiert sind – von kompakten 10-Tonnen-Modellen bis hin zu leistungsstarken 50-Tonnen-Hydraulikpressen für den täglichen, gewerblichen Einsatz.


Was ist eine Werkstattpresse und wofür wird sie eingesetzt?

Eine Werkstattpresse – auch Hydraulikpresse oder mechanische Presse genannt – ist ein Druckwerkzeug, das über mechanische oder hydraulische Kraftwirkung große Druckkräfte auf ein Werkstück ausübt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Montagearbeiten über Instandhaltung bis hin zu Karosserie- oder Maschinenbauarbeiten.

Typische Einsatzbereiche sind:

  • Einpressen von Lagern, Buchsen oder Wellen

  • Auspressearbeiten bei Achsen, Gelenken oder Bolzen

  • Richten und Biegen von Blechen oder Metallprofilen

  • Verpressen von Zahnrädern oder Lagergehäusen

  • Montage und Demontage von Getriebeteilen

Die kontrollierte Krafteinwirkung ermöglicht präzises Arbeiten, reduziert die Verletzungsgefahr und schützt gleichzeitig das Werkstück vor Beschädigung.


Hydraulisch oder mechanisch – welche Werkstattpresse passt zu Ihnen?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Bauarten: hydraulischen Werkstattpressen und mechanischen (Spindel-)Pressen. Beide haben ihre spezifischen Vorteile.

Hydraulische Werkstattpresse

Diese Pressen nutzen ein Hydrauliksystem, um die Presskraft aufzubauen. Der Vorteil liegt in der hohen Kraftübertragung bei vergleichsweise geringem Kraftaufwand.

Vorteile:

  • Sehr hohe Presskraft (10–100 Tonnen oder mehr)

  • Ideal für schwere und häufige Anwendungen

  • Fein dosierbare Kraft

  • Leiser und gleichmäßiger Betrieb

  • Geringerer Kraftaufwand für den Bediener

Hydraulische Werkstattpressen sind die erste Wahl für professionelle Werkstätten, Maschinenbauunternehmen und Betriebe mit regelmäßigem Pressbedarf. Viele Modelle sind mit einem Handhebel, Fußpedal oder sogar einem elektrohydraulischen Antrieb ausgestattet.

Mechanische Werkstattpresse

Mechanische oder Spindelpressen arbeiten rein mechanisch, meist über eine Gewindespindel, die durch einen Hebel gedreht wird. Sie sind in der Regel kompakter, günstiger und für einfache Aufgaben gut geeignet.

Vorteile:

  • Wartungsarm

  • Einfach in der Handhabung

  • Perfekt für leichte Pressarbeiten

  • Preisgünstig und robust

Ideal für Hobby-Schrauber, Ausbildungswerkstätten oder gelegentliche Montagearbeiten mit geringem Kraftbedarf.


Druckkraft und Ausführung – die entscheidenden Kriterien beim Kauf

In unserem Sortiment bei hausmarkt.at finden Sie Werkstattpressen mit Druckkräften von 10 bis 100 Tonnen – sowohl als Tischmodell als auch als freistehende Standpresse. Die Auswahl der passenden Presse richtet sich in erster Linie nach dem Einsatzbereich und der benötigten Presskraft.

Empfohlene Druckkräfte je nach Anwendung:

Anwendung Empfohlene Presskraft
Kleine Lager / Buchsen 10 – 20 Tonnen
Fahrwerksbolzen / Radlager 20 – 30 Tonnen
Achsen / große Wellen 30 – 50 Tonnen
Industrieanwendungen 50 – 100 Tonnen

Außerdem sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  • Arbeitsbereich (lichte Weite und Höhe): Bestimmen Sie, wie groß die Werkstücke sind, mit denen Sie arbeiten. Die Größe des Rahmens muss dies ermöglichen.

  • Verstellbarer Arbeitstisch: Ein höhenverstellbarer Pressentisch sorgt für Flexibilität bei verschiedenen Werkstückgrößen.

  • Manometer: Zeigt die aktuell wirkende Presskraft an – wichtig für präzises und sicheres Arbeiten.

  • Bedienung: Wählen Sie zwischen Handhydraulik, Fußpedal oder elektrohydraulischer Steuerung – je nach Komfortwunsch und Häufigkeit des Einsatzes.

  • Sicherheitsmerkmale: Rückschlagventile, Überdruckventile und stabile Rahmenkonstruktionen garantieren sicheres Arbeiten.


Werkstattpressen für den professionellen Einsatz

Für gewerbliche Werkstätten oder Produktionsumgebungen sind Pressen mit hoher Standfestigkeit, robuster Verarbeitung und großer Presskraft entscheidend. Modelle mit massiven Stahlrahmen, verstärkten Querträgern und langlebigen Hydraulikkomponenten garantieren eine hohe Lebensdauer – auch bei täglichem Dauereinsatz.

Einige Profi-Modelle verfügen über:

  • Zentralhydrauliken mit Elektroantrieb

  • Druckbegrenzungssysteme

  • Schnellverstellung des Tisches

  • Parallelführung für präzisen Hub

  • Höhenverstellbare Pressköpfe oder Zylinder

Diese Features erhöhen nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern steigern auch die Effizienz im Werkstattalltag.


Kompakte Tischpressen – Ideal für kleine Werkstätten

Nicht jeder Anwender benötigt eine große Standpresse. Für kleinere Werkstätten, Ausbildungsbereiche oder das Arbeiten an kleineren Bauteilen reichen Tischpressen mit 6–20 Tonnen Druckkraft völlig aus. Diese Modelle sind:

  • Kompakt und platzsparend

  • Leicht transportierbar

  • Günstig in der Anschaffung

  • Schnell einsatzbereit

Tischpressen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind besonders beliebt bei Hobbymechanikern und Semiprofis, die eine leistungsstarke, aber platzsparende Lösung suchen.


Worauf Sie beim Kauf einer Werkstattpresse achten sollten

Neben der Presskraft spielen auch Verarbeitung, Bedienkomfort und Sicherheitsmerkmale eine große Rolle. Hier einige wichtige Kaufkriterien:

  1. Stabile Konstruktion: Achten Sie auf verschweißte Rahmen und dickwandige Profile. Eine instabile Presse ist ein Sicherheitsrisiko.

  2. Zuverlässige Hydraulik: Hochwertige Hydrauliksysteme mit Sicherheitsventilen sorgen für lange Lebensdauer und präzise Steuerung.

  3. Austauschbare Druckstücke: Erleichtert den Wechsel bei unterschiedlichen Aufgaben.

  4. Service und Ersatzteile: Bei hausmarkt.at erhalten Sie nicht nur das Produkt, sondern auch Beratung, Ersatzteile und Support.


Vorteile beim Kauf bei hausmarkt.at

Wenn Sie Ihre Werkstattpresse bei uns im Shop kaufen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Große Auswahl an Markenpressen

  • Faire Preise und regelmäßige Aktionen

  • Schnelle Lieferung mit Spedition

  • Kompetente Beratung per Telefon oder E-Mail

  • Sichere Zahlungsarten (Kauf auf Rechnung, PayPal, Finanzierung u.v.m.)

  • Langfristige Ersatzteilversorgung

Wir führen ausschließlich geprüfte Produkte von renommierten Herstellern, die unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen.


Werkstattpresse kaufen – eine Investition in Leistung und Präzision

Ob für die Hobbygarage oder den professionellen Werkstattbetrieb – eine hochwertige Werkstattpresse ist eine sinnvolle Investition in effiziente, sichere und präzise Arbeitsabläufe. Sie spart Zeit, minimiert das Risiko von Bauteilbeschädigungen und macht manuelle Arbeitsschritte deutlich komfortabler. In unserem Online-Shop finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihren Bedarf – vom kompakten Einsteigermodell bis zur Industriepresse mit maximaler Presskraft. Rüsten Sie Ihre Werkstatt jetzt mit einer Werkstattpresse von hausmarkt.at aus – für mehr Kontrolle, Präzision und Leistung bei allen Pressarbeiten. Unsere Experten beraten Sie gern persönlich, damit Sie die perfekte Presse für Ihre Anforderungen finden. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität, schnelle Lieferung und kompetenten Service – direkt vom Fachhändler.


FAQ – Werkstattpresse kaufen


1. Was ist eine Werkstattpresse und wofür wird sie verwendet?

Eine Werkstattpresse ist ein kraftvolles Werkzeug zum Ein- und Auspressen von Lagern, Bolzen, Buchsen oder Zahnrädern. Sie erzeugt hohen Druck auf Bauteile, um diese zu montieren, zu lösen oder zu richten. Typische Anwendungen sind:

  • Reparaturen an Fahrwerken oder Radlagern

  • Instandhaltung von Maschinen

  • Karosseriearbeiten

  • Metallbearbeitung (z. B. Richten von Blechen)

  • Montagearbeiten im Maschinenbau

Werkstattpressen sind aus professionellen Werkstätten, Industriebetrieben und ambitionierten Hobbywerkstätten kaum wegzudenken.


2. Was ist der Unterschied zwischen einer hydraulischen und einer mechanischen Werkstattpresse?

Hydraulische Werkstattpressen

Diese nutzen hydraulische Flüssigkeit, um großen Druck mit geringem Kraftaufwand zu erzeugen. Vorteile:

  • Hohe Presskraft (bis über 100 Tonnen möglich)

  • Geringe körperliche Anstrengung

  • Feinfühlige Bedienung

  • Leiser Betrieb

Ideal für professionelle Anwendungen und häufigen Einsatz.

Mechanische Werkstattpressen

Funktionieren manuell über eine Gewindespindel oder Hebel. Vorteile:

  • Einfache Konstruktion

  • Wartungsarm

  • Günstiger in der Anschaffung

  • Für leichte bis mittlere Anwendungen geeignet

Empfohlen für gelegentliche Arbeiten und kleinere Werkstätten.


3. Wie viel Presskraft brauche ich?

Die benötigte Presskraft hängt stark vom Einsatzbereich ab. Hier ein paar Richtwerte:

Anwendung Empfohlene Presskraft
Kleine Buchsen / Lager 10–20 Tonnen
Fahrwerksreparaturen / Radlager 20–30 Tonnen
Achsen / größere Lager / Wellen 30–50 Tonnen
Schwerindustrie oder große Maschinen 50–100 Tonnen

Für den Heimgebrauch oder leichte Anwendungen reicht oft eine 20-Tonnen-Presse völlig aus.


4. Was ist besser – eine Tischpresse oder eine Standpresse?

  • Tischpressen sind kompakt, mobil und ideal für kleine Werkstätten oder den Hobbybereich. Sie bieten 6–20 Tonnen Presskraft und benötigen wenig Platz.

  • Standpressen sind größer, stabiler und bieten meist mehr Hubhöhe und höhere Presskraft (bis 100 Tonnen). Sie sind für Werkstattbetriebe und den professionellen Einsatz gedacht.

Die Wahl hängt von Ihrem Platzangebot und dem Arbeitsspektrum ab.


5. Was bedeutet die "lichte Weite" bzw. "lichte Höhe"?

Die lichte Weite ist der horizontale Arbeitsbereich – also wie breit das Werkstück maximal sein darf.
Die lichte Höhe ist der vertikale Abstand zwischen Tisch und Presszylinder – also wie hoch das Werkstück sein darf.

Beide Maße sind entscheidend dafür, ob Ihre Werkstücke in die Presse passen. Achten Sie bei der Auswahl auf diese Angaben im Datenblatt.


6. Wie wird eine hydraulische Werkstattpresse bedient?

Hydraulische Pressen gibt es in verschiedenen Bedienvarianten:

  • Handpumpe: Kraftübertragung per Handhebel – ideal für gelegentliche Anwendungen.

  • Fußpumpe: Freihändiges Arbeiten möglich – bequem bei Serienarbeiten.

  • Elektrohydraulisch: Vollautomatische Kraftübertragung – ideal für Dauereinsatz und hohe Produktivität.

Die meisten Pressen verfügen zusätzlich über ein Manometer, um die ausgeübte Kraft präzise anzuzeigen.


7. Welche Sicherheitsmerkmale sind bei einer Werkstattpresse wichtig?

Eine Werkstattpresse sollte folgende Sicherheitsfunktionen bieten:

  • Überdruckventil: Verhindert Überlastung des Systems

  • Manometer: Kontrolliert die aufgebrachte Kraft

  • Stabile Rahmenkonstruktion: Für sicheres und dauerhaft belastbares Arbeiten

  • Rückschlagfreie Hydraulikzylinder: Verhindern unbeabsichtigtes Zurückspringen

  • Richtige Bedienung und Schutzkleidung: Immer gemäß Bedienungsanleitung arbeiten

Wichtig: Tragen Sie stets Schutzbrille und Handschuhe, und halten Sie Körperteile aus dem Gefahrenbereich.


8. Kann ich eine Werkstattpresse selbst aufbauen?

Ja, viele Werkstattpressen werden als Bausatz zur Selbstmontage geliefert. Der Aufbau ist mit handwerklichem Geschick gut machbar, insbesondere bei Tischmodellen. Bei größeren Standpressen sollten mindestens zwei Personen beim Aufbau helfen. Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Aufbau auf ebener und tragfähiger Fläche

  • Verschraubung am Boden für maximale Standfestigkeit (bei großen Modellen)

  • Hydraulikölstand prüfen vor dem ersten Einsatz

  • Bedienungsanleitung sorgfältig befolgen


9. Wie wird die Werkstattpresse geliefert?

Werkstattpressen werden in der Regel per Spedition auf Palette geliefert – je nach Größe bis zur Bordsteinkante. Wichtige Hinweise:

  • Lieferzeit: In der Regel 2–7 Werktage, je nach Lagerbestand

  • Verpackung: In Einzelteilen mit Montageanleitung

  • Abladung: Sie benötigen ggf. Helfer oder einen Hubwagen, um die Presse zu entladen

  • Aufbau-Service: Einige Händler bieten optionalen Montageservice an

Die Lieferung ist sicher verpackt und für den Transport geschützt.


10. Muss eine Werkstattpresse gewartet werden?

Ja, eine regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer und die Sicherheit. Folgende Punkte sind regelmäßig zu prüfen:

  • Hydraulikölstand kontrollieren

  • Hydraulikzylinder auf Dichtheit prüfen

  • Bewegliche Teile schmieren (bei mechanischen Modellen)

  • Rahmen und Presskopf auf Risse oder Verformungen inspizieren

  • Druckanzeige / Manometer auf Funktion testen

Für Werkstätten mit gewerblichem Betrieb kann eine regelmäßige Sicherheitsprüfung durch Fachpersonal erforderlich sein.


11. Was kostet eine Werkstattpresse?

Die Preise variieren je nach Bauart, Ausstattung und Presskraft:

Typ Preisbereich (ca.)
Kleine Tischpressen (6–12 t) 100 – 250 €
Standard-Handhydraulikpressen (20–30 t) 250 – 700 €
Profi-Standpressen (50–100 t) 800 – 2.500 €
Elektrohydraulische Modelle ab 2.000 € aufwärts

Im Shop von hausmarkt.at finden Sie regelmäßig Angebote und Aktionspreise – mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.


12. Welche Marken und Hersteller sind empfehlenswert?

Gute Werkstattpressen kommen von namhaften Herstellern wie:

  • Unicraft

  • Güde

  • Holzmann Maschinen

  • Wiltec / Vevor (Einsteigerklasse)

  • SW-Stahl

  • Weber Hydraulik

Alle Produkte im Sortiment von hausmarkt.at sind geprüft, bieten sichere Verarbeitung und sind für den professionellen Einsatz geeignet.


13. Gibt es Zubehör oder Erweiterungen für Werkstattpressen?

Ja, für viele Pressen sind folgende Zubehörteile erhältlich:

  • Pressbacken-Sätze für unterschiedliche Werkstücke

  • V-Auflagen / Prismaauflagen für Rohre oder Rundmaterialien

  • Spezialadapter für bestimmte Lager oder Bolzen

  • Ersatz-Zylinder oder Manometer

  • Hydrauliköl und Dichtungen für Wartung und Pflege

Fragen Sie im Shop gezielt nach passendem Zubehör für Ihr Modell.


14. Kann ich eine Werkstattpresse auch finanzieren?

Viele Anbieter, darunter auch hausmarkt.at, bieten bequeme Zahlungsoptionen wie:

  • Kauf auf Rechnung

  • Ratenzahlung / Finanzierung

  • Leasing (für gewerbliche Kunden)

  • PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung

So können Sie die Anschaffung flexibel an Ihr Budget anpassen.


15. Wo finde ich Beratung zur Auswahl der richtigen Werkstattpresse?

Im Shop von hausmarkt.at steht Ihnen ein kompetentes Team zur Seite – per:

  • Telefonischer Beratung

  • E-Mail-Support

  • Produktbeschreibungen mit technischen Daten

  • Kundenbewertungen als Entscheidungshilfe


Hier geht es zu unseren Kategorien:

Elektrowerkzeuge online kaufen: Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Bohrhämmer, Schlagbohrmaschinen, Kreissägen, Stichsägen
Outdoor-Fahrzeuge wie ATVs, Quads oder Mini-Bikes, Kinder-Elektroautos, Kinder-Elektromotorräder oder ATV Elektro Sportquad
Werkstatteinrichtung kaufen: Werkstattzubehör, Werkstattausstattung, Werkstattausrüstung
Arbeitskleidung online kaufen: Berufskleidung, Schutzkleidung & Arbeitsbekleidung
Gartengeräte, Gartenzubehör & Gartenmaschinen online kaufen
Leiter online kaufen im Online-Shop für Leitern
Schweißgeräte kaufen im Schweißtechnik Shop
Online-Shop für Werkzaug & Heimwerker
Baumarkt-Online-Shop für Dekoration
Auto-Werkstattzubehör online kaufen
Reifentechnik online kaufen
Hebetechnik online kaufen
Werkstattpresse online kaufen
Hubwagen & Stapler online kaufen
Wandpaneel onlline kaufen
Werkzeugwagen online kaufen
Boden online kaufen
Druckluft online kaufen

Artikel  1 - 10 von 20
Ich bin bereits Kunde
Anmelden für registrierte Kunden
Anmelden

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.




Service & Hilfe
Service & Hilfe
Kundenservice & Support

Wir helfen und beraten Sie in allen Fragen

Kontakt
  Inkoba 3, AT-4341 Arbing
  Tel: +43 (0) 660 567 77 96
  Email: info@hausmarkt.at
  (Mo-Fr.) 8:00 - 18:00